ANLEITUNG

Alles Wichtige für dein erstes Run Catch Repeat-Erlebnis

Runner Figur Catcher Figur
Mehr erfahren

So funktioniert Run Catch Repeat

Run Catch Repeat ist ein spannendes, urbanes Verfolgungsspiel mit zwei Teams: Runner und Catcher. In diesem Spiel muss der Runner drei Ziele in der Stadt erreichen und Aufgaben erfüllen, während die Catcher versuchen, ihn zu fangen. Beide Teams nutzen besondere Fähigkeiten und taktische Entscheidungen, um ihr Ziel zu erreichen.

Vorbereitung

Von der Teambildung über die Fähigkeitenauswahl bis zur Festlegung des Spielfeldes – hier erfährst du, was du vor dem Start wissen musst.

Regelwerk

Die wichtigsten Spielregeln für Runner und Catcher, Infos zu Fähigkeiten, Münzen und der Finalphase.

Schritt-für-Schritt

Ein detaillierter Ablaufplan von der Lobby-Phase über den Spielverlauf bis zur spannenden Finalphase.

Vorbereitung

Bevor das eigentliche Spiel beginnt, sollten alle grundlegenden Fragen geklärt und die Rahmenbedingungen festgelegt sein.

Spielvorbereitung

Spieler

  • Minimale Spielerzahl: 2 (1 Runner, 1 Catcher)
  • Empfohlene Spielerzahl: 4 (2 Runner, 2 Catcher)
  • Maximal: Nach oben hin offen – mehr als 5 Catcher erschweren dem Runner jedoch das Entkommen

Achtet bei der Teamaufteilung auf Fairness. Je ortskundiger oder sportlicher der Runner ist, desto mehr Catcher sollten ihn herausfordern können – so bleibt die Balance erhalten.

Spielfeld

  • Größe: Als Spielfeld dient in der Regel eine ganze Stadt. Für unsere YouTube-Folgen sind die Ziele meist maximal 10–12 km vom Start entfernt.
  • Gebiet: Wählt eine Stadt oder einen Stadtteil mit guter ÖPNV-Anbindung und vielfältigen Orten.
  • Ziel-Kategorien: Die Ziele werden in Kategorien A, B und C eingeteilt, je nach Entfernung vom Startpunkt.

Sucht eine Umgebung, die genug Freiraum für Verfolgungsjagden bietet und gleichzeitig gut erreichbar ist. Nutzt Busse, Bahnen oder andere öffentliche Verkehrsmittel, um große Distanzen zu überbrücken.

Technische Voraussetzungen

Technische Ausrüstung

Smartphone-Anforderungen:

  • GPS muss zuverlässig funktionieren
  • Mobile Daten oder WLAN für Standortübertragungen
  • Akku möglichst voll geladen (oder Powerbank mitnehmen)
  • Ausreichend Speicherplatz für Fotos/Videos

Weitere Ausrüstung:

  • Fahrscheine für den öffentlichen Nahverkehr
  • Wetterfeste Kleidung je nach Jahreszeit
  • Ausreichend Wasser und Snacks
  • Run Catch Repeat App für Standorte und Fähigkeiten

Die Run Catch Repeat App wird verwendet, um Ziele anzuzeigen, Standorte zu teilen, Fähigkeiten einzusetzen und Aufgaben zu ziehen. Alternativ könnt ihr zur Standortfreigabe auch andere Apps wie Google Maps oder WhatsApp nutzen.

Fähigkeiten & Spielelemente

Die strategische Komponente des Spiels besteht aus verschiedenen Decks und Fähigkeiten, die den Spielverlauf beeinflussen.

Kein Standort

Der aktuelle Standort des gegnerischen Teams wird nicht gesendet.

Nullnummer

Das gegnerische Team verliert alle Coins – Münzstand wird auf 0 gesetzt.

Bahnverbot

Das gegnerische Team darf für 15 Minuten keine Bahn nutzen.

Turm der Diebe

Platziert einen Turm, der allen Spielern im Umkreis von 200 m Münzen stiehlt.

Strafkartenturm

Platziert einen Turm, der dem gegnerischen Team automatisch Strafkarten gibt.

Feindlicher Zug

Das gegnerische Team muss sofort eine Aufgabe ziehen.

Kein Verkehrsmittel

Beide Teams dürfen 15 Minuten lang keine Verkehrsmittel benutzen.

Live Standort

Du erhältst den Live-Standort des gegnerischen Teams.

Diebstahl

Du klaust dem gegnerischen Team Coins.

Spur Turm

Platziert einen Turm, der Spieler im Radius zwingt, 15 Minuten lang ihren Live-Standort zu senden.

Kompass

Das gegnerische Team muss sich für 10 Minuten in eine bestimmte Himmelsrichtung bewegen.

Unverwundbar

Dein Team ist für 10 Minuten nicht fangbar.

Offenbarungsturm

Spieler im Radius müssen ihr aktuelles Verkehrsmittel offenlegen.

Freeze

Das gegnerische Team ist für 5 Minuten eingefroren und darf sich nicht bewegen.

Doppelstandort

Das gegnerische Team erhält einen falschen Standort statt dem echten.

Kälteturm

Friert alle Spieler im Radius für 5 Minuten ein.

Wand

Erschafft eine unüberwindbare Barriere, die das gegnerische Team blockiert.

Heißhungerturm

Spieler im Radius müssen sich schnellstmöglich Essen besorgen.

Fähigkeiten

Beide Teams erhalten zu Beginn des Spiels je drei Fähigkeiten. Es gibt zwei Möglichkeiten, wie diese vergeben werden:

  • Zufällige Vergabe: Jeder Spieler erhält drei zufällige Fähigkeiten aus dem gewählten Deck.
  • Pick-Phase: Die Spieler bringen eigene Fähigkeiten-Decks mit und wählen abwechselnd ihre Fähigkeiten aus.

Fähigkeiten können gegen Münzen eingesetzt werden. Bei mehrfachem Einsatz verdoppeln sich die Kosten.

Münzen-System

Münzen-System

Münzen sind die Währung, um Fähigkeiten zu aktivieren:

  • Der Runner startet mit 3 Münzen, der Catcher mit 0 Münzen.
  • Beide Teams können durch Erfüllen von freiwilligen Aufgaben zusätzliche Münzen verdienen.
  • Fähigkeiten kosten unterschiedlich viele Münzen, abhängig von ihrer Stärke.
  • Bei mehrfachem Einsatz einer Fähigkeit verdoppeln sich die Kosten.

Spieldecks

Spieldecks Visualisierung

Zieldeck

Enthält verschiedene Orte, die der Runner erreichen muss. Die Ziele werden in drei Kategorien (A, B, C) nach Entfernung eingeteilt.

Aufgabendeck

Enthält Pflichtaufgaben, die an Zielen erfüllt werden müssen, sowie freiwillige Aufgaben für zusätzliche Münzen.

Fähigkeitendeck

Enthält spezielle Fähigkeiten für Runner und Catcher, die gegen Münzen eingesetzt werden können.

Grundregeln

Wichtige Regeln, an die sich alle Spieler halten müssen, um ein faires Spiel zu gewährleisten.

Spielablauf: Schritt für Schritt

Nachfolgend findest du den gesamten Ablauf für ein Run Catch Repeat-Spiel, von der Lobby-Phase bis zum spannenden Finale.

Spielablauf im Überblick

👥 🏃 🗺️ 🏆 Lobby Spielstart Hauptphase Finale
Lobby-Phase

1. Lobby-Phase

  • Ein Spieler erstellt eine Lobby und wählt die Spieleinstellungen:
    • Zieldeck: Welche Ziele kommen in dieser Runde vor?
    • Fähigkeiten-Deck: Mit welchen Spezialfähigkeiten wird gespielt?
    • Modus der Fähigkeitenvergabe: Zufällig oder Pick-Phase
    • Standortintervall: In welchem Zeitabstand werden GPS-Standorte übermittelt
  • Ein Lobby-Code wird generiert, über den weitere Spieler beitreten können
  • Rollen werden festgelegt: Wer ist Runner, wer ist Catcher?
Spielstart

2. Spielstart

  • Der Runner erhält drei zufällige Ziele (Kategorien A, B und C) aus dem Zieldeck
  • Je nach Einstellung wurden Fähigkeiten entweder zufällig zugewiesen oder in der Pick-Phase gewählt
  • Der Runner startet mit 3 Münzen, der Catcher mit 0 Münzen
  • Alle Spieler treffen sich am vereinbarten Startpunkt
  • Die Catcher bekommen einen Vorsprung von 5-10 Minuten
Hauptphase

3. Hauptphase

  • Der Runner steuert das erste Ziel an und teilt regelmäßig seinen Standort (i.d.R. alle 10 Minuten)
  • Die Catcher analysieren die Route und planen taktische Züge
  • Am Ziel angekommen, dokumentiert der Runner sein Erreichen (Foto)
  • Die Catcher erhalten sofort eine Standortbenachrichtigung
  • Der Runner muss eine Pflichtaufgabe erfüllen, bevor er zum nächsten Ziel weitergehen darf
  • Beide Teams können jederzeit freiwillige Aufgaben ziehen, um Münzen zu verdienen
Finale Phase

4. Finale Phase

  • Wird ausgelöst, wenn der Runner sein drittes Ziel erreicht
  • Beide Teams teilen nun ihre Live-Standorte
  • Der Runner zieht eine finale Pflichtaufgabe, die nicht vetofähig ist
  • In dieser Phase sind schnelle Entscheidungen und Timing entscheidend
  • Die Runner gewinnen, wenn sie die finale Aufgabe erledigen, ohne gefangen zu werden
  • Die Catcher gewinnen, wenn sie den Runner vor Abschluss der finalen Aufgabe fangen

Profi-Tipps

Erfahrene Spieler haben ihre besten Ratschläge gesammelt, um dein Run Catch Repeat-Erlebnis noch spannender zu gestalten.

Wie kann ich als Runner am besten entkommen?
Runner-Tipps

Um erfolgreich zu entkommen, solltest du unberechenbar bleiben. Nutze öffentliche Verkehrsmittel, doch steige auch spontan aus, wenn du vermutest, dass Catcher in der Nähe sind. Wechsle häufig die Route und nutze Insider-Wege, Passagen oder Hinterhöfe. Bleib in Bewegung, vor allem nach einem Standort-Update, um nicht leicht aufgespürt zu werden.

Setze deine Fähigkeiten strategisch ein und verdiene zusätzliche Münzen durch freiwillige Aufgaben. Der richtige Zeitpunkt für den Einsatz einer Fähigkeit kann spielentscheidend sein! Erledige deine Pflichtaufgaben zügig, damit die Catcher weniger Zeit haben, dich zu stellen.

Wie fange ich als Catcher den Runner am effektivsten?
Catcher-Tipps

Teamwork ist euer größter Vorteil. Halte stets Kontakt mit den anderen Catchern und tausche euch über Standorte und mögliche Ziele des Runners aus. Teilt euch strategisch auf und kontrolliert wichtige Verkehrsknotenpunkte (Busbahnhöfe, U-Bahn-Stationen, zentrale Plätze).

Da ihr ohne Münzen startet, solltet ihr sofort freiwillige Aufgaben erledigen, um Fähigkeiten einsetzen zu können. Analysiert die Bewegungsmuster des Runners und versucht, seinen nächsten Zielort vorherzusagen. Nutzt eure Fähigkeiten koordiniert und achtet auf die Kostenerhöhung bei mehrfachem Einsatz derselben Fähigkeit.

Wie setze ich Fähigkeiten am besten ein?
Fähigkeiten-Tipps

Fähigkeiten sind dein strategischer Vorteil im Spiel. Beachte folgende Tipps:

  • Timing ist alles: Setze Fähigkeiten in kritischen Momenten ein, nicht gleich zu Beginn
  • Kostenmanagement: Denke daran, dass sich die Kosten verdoppeln, wenn du dieselbe Fähigkeit mehrfach einsetzt
  • Runner-Strategie: Nutze Fähigkeiten, um Catcher abzuschütteln oder Standortinformationen zu verzögern
  • Catcher-Taktik: Koordiniert eure Fähigkeiten im Team für maximale Wirkung
  • Münzen sparen: Erledige freiwillige Aufgaben, um genug Münzen für den entscheidenden Moment zu haben

In der Pick-Phase zu Beginn ist es wichtig, ein ausgewogenes Set an Fähigkeiten zu wählen, das sowohl offensive als auch defensive Optionen bietet.

Wie halte ich meinen Akku während des Spiels am Leben?
Akku-Tipps

Ständige GPS-Nutzung und wiederholte Standortupdates beanspruchen den Akku stark. Folgende Tipps helfen dir:

  • Starte mit einem voll geladenen Smartphone und nimm eine Powerbank mit
  • Reduziere die Bildschirmhelligkeit auf ein notwendiges Minimum
  • Nutze den Energiesparmodus und schließe alle unnötigen Apps
  • Deaktiviere Bluetooth, WLAN & Co., wenn du sie nicht benötigst
  • Standort nur so häufig teilen, wie vereinbart
  • Nutzte USB-Anschlüsse in modernen Verkehrsmitteln (falls verfügbar), um nachzuladen
Wie gestalte ich interessante und faire Ziele?
Ziele-Tipps

Gut gewählte Ziele machen das Spiel abwechslungsreich. Achte auf Folgendes:

  • Kategorisierung: Teile die Ziele in A, B und C ein (nach Entfernung vom Startpunkt)
  • Vielfalt: Verschiedene Orte (Park, Denkmal, Aussichtspunkt etc.)
  • Distanz: Ausreichend Abstand zwischen den Zielen, um echten Anreiz zu schaffen
  • Erreichbarkeit: Öffentlich zugängliche Orte, die niemanden ausschließen
  • Kombination: Bekannte Sehenswürdigkeiten und versteckte Geheimtipps
  • Verkehrsanbindung: Achte auf gute ÖPNV-Verbindungen zwischen den Zielen

Häufige Fragen

Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zu Run Catch Repeat.

Ist Run Catch Repeat legal zu spielen?

Ja, sofern ihr euch an geltende Gesetze und Ordnungen haltet. Achtet besonders auf:

  • Einhalten der Verkehrsregeln und Sicherheitsvorschriften
  • Kein Betreten von Privat- oder Sperrgebieten
  • Rücksichtnahme auf Passanten und Anwohner
  • Kein gefährliches oder unerwünschtes Verhalten
  • Verständnis zeigen, falls Behörden Fragen stellen – erklärt freundlich das Spiel
Wie viele Spieler werden benötigt?

Mindestens 2 Personen (1 Runner, 1 Catcher). Empfohlen sind jedoch 4 Spieler (2 Runner, 2 Catcher) für mehr Dynamik. Nach oben gibt es keine Grenze, allerdings wird es für den Runner mit zu vielen Catchern sehr schwer, außer er ist besonders geübt oder das Spielfeld ist groß genug.

Wie lange dauert ein Spiel?

In der Regel dauert ein Spiel 2-3 Stunden. Die Dauer hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Größe des Spielfelds
  • Entfernungen der Ziele
  • Art und Zeitaufwand der Aufgaben
  • Häufigkeit der Standortupdates (dicht getaktet = intensiveres Spiel)

Wenn ihr es länger haben möchtet, erhöht die Distanz oder spielt mehrere Runden mit wechselnden Teams.

Wie kann ich an einem Spiel teilnehmen?

Schreib uns einfach auf Instagram, wenn du bei einem unserer organisierten Spiele mitmachen möchtest. Wir freuen uns jederzeit über neue Gesichter.

Alternativ kannst du dich bald auf eine Weltneuheit freuen...

Was sind die Standortintervalle?

Die Standortintervalle können für jedes Spiel individuell festgelegt werden, aber die Standardeinstellungen sind:

  • Runner → Catcher: alle 10 Minuten
  • Catcher → Runner: alle 60 Minuten

In der Finalphase, wenn der Runner das dritte Ziel erreicht hat, werden die Live-Standorte beider Teams geteilt. Diese Intervalle sorgen für den Spannungsbogen des Spiels – der Runner hat einen Informationsvorsprung, muss aber regelmäßig seinen eigenen Standort preisgeben.

Wie funktioniert das Veto-System bei Aufgaben?

Das Veto-System gibt Spielern die Möglichkeit, unerwünschte Aufgaben abzulehnen:

  • Ein Spieler kann eine gezogene Aufgabe mit einem Veto ablehnen
  • Die Strafe für ein Veto ist, dass der Spieler für 2 Minuten seinen Live-Standort teilen muss
  • Bei Pflichtaufgaben führt ein Veto automatisch zum Ziehen einer neuen Aufgabe
  • Die finale Aufgabe in der Endphase ist nicht vetofähig

Das Veto-System stellt sicher, dass niemand zu Aufgaben gezwungen wird, die unangenehm oder nicht durchführbar sind, ohne dass das Spiel dadurch zum Erliegen kommt.

Bereit für dein eigenes Abenteuer?

Mit diesen Infos bist du optimal vorbereitet, um dein eigenes Run Catch Repeat-Spiel zu planen.

Falls du Fragen hast, bei einem Community-Spiel mitmachen möchtest oder deine eigenen Erfahrungen teilen willst, schau auf unseren Social-Media-Kanälen vorbei oder schreibe uns direkt. Wir freuen uns auf deine spannenden Geschichten!

Denkt immer daran: Bei Run Catch Repeat steht der Spaß an erster Stelle. Nutzt diese Regeln als Basis und passt sie nach euren Vorlieben an, um das perfekte Spielerlebnis zu gestalten.

Nach oben scrollen